A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Psychologielexikon

Überarbeitete Ausgabe

Psychologielexikon

Emotionen-Klassifikation

Autor
Autor:
Anneliese Widmann-Kramer

hängt entscheidend von der jeweiligen theoretischen Fundierung ab:

a) Evolutionsbiologen (Plutschik) führen zur Klassifikation adaptive biologische Prozesse der Lebensbewältigung an, die sich in der Evolution entwickelt haben und beim heutigen Menschen genetisch determiniert sind: Furcht, Ärger, Ekel, Kummer, Freude, Überraschung, Erwartung, Vertrauen. Alle weiteren Emotionen beruhen auf Komplexen oder Mischungen von solchen Primäremotionen.

b) Grundlage der Klassifikation ist die Identifizierbarkeit eindeutiger Handlungsbezüge von Emotionen (Frijda): Begierde, Glück, Interesse, Überraschung, Verwunderung, Leid.

c) Untersuchungen zum interkulturell übereinstimmenden Emotionserkennen über den Gesichtsausdruck (Ekman) haben sechs Basisemotionen herausgestellt: Furcht, Ärger, Ekel, Trauer, Freude, Überraschung.

d) Sprachanalytische Studien (Mees) gelangen zu 13 Emotionsklassen:

- Positive Beziehungsemotionen (z.B. Liebe), negative Beziehungsemotionen (z.B. Haß),

- positive Empathie-Emotionen (z.B. Mit-Freude), negative Empathie-Emotionen (z.B. Neid),

- positive Bewertungsemotionen (z.B. Zufriedenheit), negative Bewertungsemotionen (z.B. Kummer),

- positive Erwartungsemotionen (z.B. Hoffnung), negative Erwartungsemotionen (z.B. Angst),

- positive Attributionsemotionen (z.B. Dankbarkeit), negative Attributionsemotionen (z.B. Ärger),

- positive moralische Emotionen (z.B. Stolz), negative internale moralische Emotionen (z.B. Schuld) und negative externale moralische Emotionen (z.B. Zorn).

Wir sehen hier einige Gemeinsamkeiten, aber auch große Unterschiede, die viele Emotionsforscher zur These geführt haben, daß kein einheitlicher Katalog von Grundemotionen aufstellbar ist. So werden zu Klassifikation von Emotionen oft nur globalere Dimensionen verwendet, von denen heute als relativ gesichert gelten: positive versus negative Emotionen (Lust - Unlust) und versus Beruhigung.

Literatur

Meyer, W.-U., Schützwohl, A. & Reisenzein, R. (1997). Einführung in die Emotions-psychologie. Band II: Evolutionspsychologische Emotionstheorien. Bern: Huber.

Ulich, D. & Mayring, Ph. (1992). Psychologie der Emotionen. Grundriß der Psychologie Band 5. Stuttgart, Kohlhammer.


Vorhergehender Fachbegriff im Lexikon:

Nächster Fachbegriff im Lexikon:

Psychology48.com

Das freie Lexikon der Psychologie. Fundierte Informationen zu allen Fachgebieten der Psychologie, für Wissenschaftler, Studenten, Praktiker & alle Interessierten. Professionell dargeboten und kostenlos zugängig.

Psychologielexikon
Psychologie studieren

Modernes Studium der Psychologie sollte allen zugängig gemacht werden.